Sündigen

Sündigen
1. Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. Agricola II, 48.
2. Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt.Simrock, 10024.
It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.)
3. Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun).Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87.
It.: Uno fà spesse volte il peccato; che l' altro nè fà la penitenza. (Pazzaglia, 272, 11.)
Lat.: Canis peccatum sus dependit.
4. Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm.
Böhm.: S Davidem hřešíme, ale nekajeme se s Davidem. (Čelakovsky, 17.)
5. Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns.Lehmann, 690, 8.
6. Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern.
»Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mit-
telstrasse ist schwer zu finden.« (Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.) »Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat.«
Lat.: Iliacas intra portas peccatur et extra. (Mathesy, 81a.)
7. Mit gesündigt, mit gebüst.Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233.
8. Niemandt sündt mit vnwillen.Franck, I, 72b.
Lat.: Nemo peccat invitus. (Franck, I, 72b.)
9. Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun.Henisch, 1069, 20.
10. Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen.Sailer, 257.
11. Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören.Lehmann, 742, 47.
12. Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft.
It.: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (Pazzaglia, 272, 2.)
13. Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen.
It.: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (Pazzaglia, 277, 2.)
14. Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern.
Böhm.: A by nápotom nehřešil, od poušti se na srazku. (Čelakovsky, 356.)
15. Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es.Simrock, 10026.
16. Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder.
Engl.: He who done ill once will do it again.
17. Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein.
Böhm.: Jednou v roce i to v oce. (Čelakovsky, 25.)
18. Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade.
It.: Dove non v' è l'offesa, non è necessario l'perdone. (Pazzaglia, 282, 3.)
19. Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung.
Schwed.: Den sällan bryter, blijr snart förlåtet. (Grubb, 133.)
20. Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt.
21. Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.
22. Wer truncken sündigt, der muss nüchtern büssen.Henisch, 571, 3; Körte, 6076; Braun, I, 4607.
Lat.: Quod potu peccas, ignoscere tu tibi noli, nam nullum crimen vini est, sed culpa bibentis. (Chaos, 224.)
23. Wer viel sündigt, muss viel büssen.
It.: Chi fà il peccato, deve farne la penitenza. (Pazzaglia, 272, 1.)
24. Wie einer sündiget, also strafft man jhn. Petri, II, 789.
25. Wodurch man sündigt, dadurch wird man gebüsst.Graf, 430, 335.
Dat Streben nach Gleichmässigkeit der Strafe und deren richtiges Verhältniss zur That führte dazu, die Art und Weise der Peinigung des Missethäters mit dem verübten Verbrechen selbst in Uebereinstimmung zu bringen, was durch das obige Sprichwort ausgedrückt wird. Man wählte daher für den Brandstifter den Feuertod und fertigte für den nächtlichen Dieb, der sich gehauenes Holz oder abgemähtes Gras aneignete eine Schlinge aus Feld- oder Waldgewächsen statt des Stricks, womit er an den Galgen geknüpft wurde.
Mhd.: Man büezt domit, mit dem man sündet. (Labers.) (Zingerle, 192.)
26. Wolle nicht sündigen, Gott sieht es.
Lat.: Ipse cave pecces, cernit Deus, angelus astat. (Tunn., 12, 79.)
27. Womit einer sündigt, damit wird er geplagt.Körte, 5808.
»Mit woas ma sindigt werd ma au gestroft gemeniglich; doas Sprichwort trifft au ganz genau.« (Bertram's Gedichte, S. 204.)
28. Womit man sündigt, damit wird man gestraft.Pistor., IV, 74; Bücking, 33; Petri, II, 814; Pauli, Postilla, II, 97b; Gaal, 1487; Simrock, 10025; Ramann, Unterr., IV, 11; Körte, 6970; Günther, 4; Schulze, 134; Steiger, 370; Parömiakon, 2879; Zehner, 348; Weisheit, 11, 17; Braun, I, 4356.
»Worin einer sündigt, darin soll er büssen.« (Pauli, Schimpff, 193.)
Frz.: Par tel membre est corrigé (puni) l'homme, dont il à péché. (Masson, 323.)
Lat.: Per quaequis peccat, per idem punitur et ipse. (Binder I, 1355; II, 2539; Fischer, 173, 42; Philippi, II, 93; Schonheim, P, 12; Seybold, 437.)
Schwed.: Der med blijr man syndar, der medo man och strofad. (Grubb, 153.)
29. Womit man sündigt, damit wird man gestraft, sagte der Bäckerjuuge, als er Pfannkuchen genascht hatte.
30. Zu sündigen ist nirgends erlaubt, zu bessern überall.
Schwed.: Allom är förb judet att bryta, men ingen att bättra sig. (Wensell, 7.)
*31. Er hörte auf zu sündigen, bat aber nicht um Verzeihung.Burckhardt, 155.
Von denen, die es für hinlänglich halten, ihre schlechten Handlungen zu unterlassen, ohne für das bereits begangene Böse Genugthuung zu geben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündigen — Sündigen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Sünde begehen, in der engern theologischen Bedeutung dieses Hauptwortes. Kein Mensch ist, der nicht sündiget, 1 Kön. 8, 46. Wider Gott, wider seinen Nächsten sündigen; ingleichen an Gott, am …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sündigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sünde Bsp.: • Wer ist frei von Sünde? …   Deutsch Wörterbuch

  • sündigen — V. (Aufbaustufe) gegen ein religiöses Gebot verstoßen Synonyme: eine Sünde begehen, sich versündigen, fehlen (geh.) Beispiele: Als Jugendlicher hat er viel gesündigt. Sie hat gegen das sechste Gebot gesündigt …   Extremes Deutsch

  • sündigen — verstoßen * * * sün|di|gen [ zʏndɪgn̩] <itr.; hat: a) ein Gebot Gottes übertreten, gegen die Gebote Gottes verstoßen: er hat [gegen Gott] gesündigt; in Gedanken, mit Worten sündigen. Syn.: eine Sünde begehen, einen Fehltritt begehen, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • sündigen — Sünde: Die Herkunft des westgerm. Substantivs (mhd. sünde, sunde, ahd. sunt‹e›a, niederl. zonde, engl. sin) ist dunkel. In die nord. Sprachen (dän., norw., schwed. synd) gelangte es wohl als Lehnwort mit dem Christentum. »Sünde« bezeichnet von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sündigen — a) eine Sünde/Verfehlung begehen, entheiligen, entweihen, gegen ein Gebot verstoßen, übertreten, verstoßen; (geh.): fehlen, sich versündigen; (veraltend): sich verfehlen. b) das Gesetz brechen/verletzen, etwas Böses tun, sich etwas zuschulden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sündigen — sụ̈n·di·gen; sündigte, hat gesündigt; [Vi] 1 Sünden (1) begehen <in Gedanken, mit Worten, mit Taten sündigen> 2 hum; viele gute Dinge essen oder Alkohol trinken: Über Weihnachten habe ich schwer gesündigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sündigen — sündige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sündigen — sụ̈n|di|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sündigen —  sendje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”